Kfz Entsorgung

Brauchen Sie Hilfe?

0174 5342598

Kfz Entsorgung und Kfz Verschrottung: Umweltfreundlich und Fachgerecht

Entsorgung von Pkw – Nachhaltig und effizient

Personenkraftwagen (Pkw) sind die häufigsten Fahrzeuge im Straßenverkehr. Eine sachgerechte Entsorgung beinhaltet:
Abbau und Recycling von Metallen
Umweltfreundliche Entsorgung von Betriebsflüssigkeiten
Verwertung von Kunststoff- und Glasbestandteilen

Motorräder, Roller & Mopeds – Zweiräder umweltgerecht entsorgen

Diese motorisierten Zweiräder bestehen aus Metallen, Kunststoffen und Elektronikkomponenten. Bei der Entsorgung werden:
Batterien und elektronische Bauteile sicher entfernt
Metalle recycelt
Kunststoffverkleidungen wiederverwertet

Transporter -Verschrottung – Fachgerecht und umweltschonend

Lastkraftwagen (Lkw) sind große Transportfahrzeuge, die spezielle Entsorgungsmethoden erfordern. Dabei werden:
Wertvolle Materialien recycelt
Schadstoffe fachgerecht entsorgt
Wiederverwertbare Bauteile dem Markt zugeführt

Was ist eine Kfz Entsorgung?

Die Kfz Entsorgung bezeichnet den Prozess der fachgerechten und umweltbewussten Entsorgung eines nicht mehr fahrbereiten oder verkehrssicheren Fahrzeugs. In Deutschland ist es gesetzlich vorgeschrieben, dass Altfahrzeuge von zertifizierten Verwertungsbetrieben entsorgt werden müssen. Ziel ist es, umweltschädliche Stoffe sicher zu entfernen und wertvolle Rohstoffe wiederzuverwerten.

Warum ist eine fachgerechte Kfz Verschrottung wichtig?

Die fachgerechte Kfz Verschrottung spielt eine entscheidende Rolle für den Umweltschutz. Jedes Fahrzeug enthält gefährliche Flüssigkeiten wie Öl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel, die umweltschädlich sein können, wenn sie nicht korrekt entsorgt werden. Zudem werden durch das Recycling von Fahrzeugteilen wertvolle Rohstoffe wie Stahl, Aluminium und Kupfer zurückgewonnen, wodurch natürliche Ressourcen geschont werden.

Ablauf der Kfz Entsorgung

1. Abmeldung des Fahrzeugs

Bevor ein Fahrzeug verschrottet werden kann, muss es bei der Zulassungsstelle offiziell abgemeldet werden. Dafür sind folgende Unterlagen notwendig:

  • Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I)
  • Fahrzeugbrief (Zulassungsbescheinigung Teil II)
  • Kennzeichen
  • Personalausweis oder Reisepass

2. Übergabe an einen zertifizierten Verwertungsbetrieb

Das Fahrzeug muss bei einem zertifizierten Autoverwerter abgegeben werden. Diese Betriebe sind darauf spezialisiert, Autos umweltfreundlich zu entsorgen und wiederverwertbare Materialien zu gewinnen.

3. Entleerung umweltschädlicher Flüssigkeiten

Alle im Fahrzeug enthaltenen gefährlichen Flüssigkeiten wie Motoröl, Getriebeöl, Bremsflüssigkeit und Kühlmittel werden fachgerecht entfernt und entsorgt.

4. Ausbau und Wiederverwertung von Bauteilen

Funktionstüchtige Ersatzteile wie Motoren, Getriebe, Lichtmaschinen oder Karosserieteile werden ausgebaut, geprüft und als gebrauchte Ersatzteile weiterverkauft.

5. Schredderung und Recycling des Fahrzeugrahmens

Nachdem alle verwertbaren Bauteile entfernt wurden, wird die Fahrzeugkarosserie geschreddert. Der gewonnene Stahlschrott wird wiederverwertet, um neue Produkte herzustellen.

Welche Kosten entstehen bei der Kfz Verschrottung?

In der Regel ist die Kfz Verschrottung kostenlos, wenn das Fahrzeug vollständig ist und beim Verwerter abgegeben wird. Einige Betriebe bieten sogar einen kostenlosen Abholservice an. Falls das Fahrzeug jedoch unvollständig ist oder spezielle Entsorgungsmaßnahmen erfordert, können Gebühren von 50 bis 200 Euro anfallen.

Vorteile einer umweltgerechten Kfz Entsorgung

  • Schutz der Umwelt: Schadstoffe werden sicher entfernt, und Rohstoffe werden recycelt.
  • Gesetzeskonforme Entsorgung: Nur zertifizierte Betriebe dürfen Fahrzeuge verschrotten.
  • Wertvolle Wiederverwertung: Ersatzteile werden weiterverwendet, wodurch Ressourcen geschont werden.
  • Mögliche finanzielle Vergütung: Manche Betriebe zahlen für gut erhaltene Fahrzeuge einen Restwert aus.

Kfz Entsorgung in verschiedenen Städten

Je nach Wohnort gibt es zahlreiche zertifizierte Autoverwerter, die eine professionelle Kfz Entsorgung anbieten. Einige Städte bieten auch kommunale Sammelstellen an, die eine umweltfreundliche Verschrottung ermöglichen.

Wichtige Tipps für eine reibungslose Kfz Verschrottung

  • Wählen Sie immer einen zertifizierten Verwerter, um sicherzustellen, dass Ihr Fahrzeug gesetzeskonform entsorgt wird.
  • Lassen Sie sich eine Verwertungsbescheinigung ausstellen, um den ordnungsgemäßen Ablauf nachweisen zu können.
  • Falls Ihr Fahrzeug noch einen Restwert hat, informieren Sie sich über mögliche Ankaufprogramme von Autoverwertern.

Fazit

Eine fachgerechte Kfz Entsorgung ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern trägt auch erheblich zum Umweltschutz bei. Durch die richtige Wahl eines zertifizierten Verwerters stellen Sie sicher, dass Ihr Fahrzeug umweltfreundlich und ressourcenschonend recycelt wird.

12K+

Zufriedene Kunden

4.8+

More than 30 years of experience

Donec condimentum turpis vitae feugiat dictum. Suspendisse non varius purus, id vulputate sapien. Proin volutpat iaculis mauris sit amet tincidunt. 

Ensure your vehicle

Busse – Große Fahrzeuge sicher entsorgen

Busse enthalten große Mengen an Metallen und Kunststoffen. Eine ordnungsgemäße Verschrottung umfasst:

  • Demontage wiederverwendbarer Bauteile
  • Umweltgerechte Entsorgung von Ölen und Flüssigkeiten
  • Recycling der Karosserie und Innenausstattung

Traktoren & Landmaschinen – Nachhaltige Verwertung

Landwirtschaftliche Fahrzeuge enthalten Hydrauliksysteme und spezielle Motoren. Die fachgerechte Entsorgung beinhaltet:

  • Rückgewinnung von Metallen
  • Umweltfreundliche Beseitigung von Hydraulikölen
  • Wiederverwertung von Reifen und Kunststoffteilen

Sonderfahrzeuge – Spezialentsorgung für besondere Anforderungen

Feuerwehrwagen, Krankenwagen, Polizeifahrzeuge und Baumaschinen benötigen eine spezielle Entsorgung. Dazu gehören:

  • Sicherstellung der umweltfreundlichen Demontage
  • Recycling von Spezialkomponenten
  • Verwertung von Sondermaterialien